„Bridging Worlds“ – so lautete das Motto der diesjährigen dmexco, die am 16. und 17. September in Köln stattfand. Mit der zunehmenden Digitalisierung suchen Händler und Dienstleister nach Lösungen, um neue Technologien, Trends und Strategien mit etablierten Geschäftsmodellen zusammenzubringen. Als weltweite Leitmesse und Konferenz für die digitale Wirtschaft bot die dmexco 2015 die ideale Austausch- bzw. Präsentationsplattform für 881 Aussteller, 500 Referenten und mehr als 43.000 Fachbesucher.
FactFinder blog Beiträge
Wir alle wissen: Das Weihnachtsgeschäft gehört mit zu den wichtigsten Verkaufsabschnitten im eCommerce. Kaum neigt sich der Sommer dem Ende zu, beginnt auch schon die „heiße“ Zeit für Online-Händler. Wer zum Ansturm der Weihnachtsgeschenke-Suche ab Oktober noch nicht gerüstet ist, dem steht vermutlich eine weniger entspannte Weihnachtszeit bevor.
Mit dem Relaunch ihrer Online-Präsenz zielte die EURONICS eG, eine der führenden Verbundgruppen im Bereich Consumer Electronics, nicht nur darauf ab, die eigene Marke im Netz zu stärken und Online-Umsätze auf einzelne Händler zu verteilen. Vielmehr galt es, ein mehr als anspruchsvolles Cross-Channel-Konzept umzusetzen.
Wie kreativ eine Funktion zur Autokorrektur ist, wissen Mobile-Nutzer nur zu gut. Auf Focus.de gibt es eine ganze Reihe amüsanter Beispiele, in denen eine kleine WhatsApp-Nachricht peinliche Momente hervorruft. Doch für Händler, die einen Mobile-Shop betreiben, sind automatisch korrigierte Sucheingaben eine ernstzunehmende Verkaufsbremse. Ein gut gepflegter Thesaurus hilft dabei, „verschlimmbesserte“ Eingaben richtig zu interpretieren.
Individuelle Kundenberatung ist vor allem dann effektiv, wenn es um den Verkauf von teuren Produkten oder Produkten mit vielen Features geht. Selbst unsichere Kunden lassen sich zum Kauf bewegen, indem man sie anhand der richtigen Fragen zu einer passenden Auswahl führt und ihnen das Gefühl gibt, genau die richtige Wahl zu treffen. Dank geschultem Verkaufspersonal bieten stationäre Geschäfte natürlich eine umfangreichere und spezifischere Beratung als Online-Shops. Jedoch können Händler die Kompetenz eines realen Kundenberaters auch im eCommerce erfolgreich abbilden: durch die Integration einer software-basierten Guided-Selling-Funktion.