Lesezeit: 1 Minuten
Google verändert zunehmend die Art und Weise, wie Online-Kunden suchen: 70% der Kunden, die eine shopinterne Suchfunktion nutzen, geben sogenannte Long-Tail-Anfragen ein. Im Gegensatz zu generischen Suchanfragen wie „Schuh” sind Long-Tail-Anfragen Kombinationen aus einzelnen Suchwörtern (zum Beispiel „Nike roter Herrenschuh”). Wer eine solche Phrase eingibt, hat meist eine konkrete Kaufabsicht. Doch komplexe Suchanfragen sind nicht nur diejenigen, die am ehesten zum Kauf führen.
In vielen Fällen bringen sie Kunden auch zu Nischenprodukten mit hohen Margen.
Folglich profitieren Sie als Händler doppelt, wenn Ihre Kunden relevante Ergebnisse für ihre Mehrwort-Suchanfragen bekommen. Genau hier liegt jedoch meist das Problem: Für Onlineshops ist es schwierig, alle möglichen Wortkombinationen und alle erdenklichen falschen Schreibweisen zu erkennen – ohne auf lange, manuell erstellte Wortlisten zurückzugreifen.
Sie könnten Ihrer Suchfunktion 10 oder sogar 1000 Long-Tail-Keywords beibringen. Aber ein solcher Aufwand ist unmöglich mit 100.000 Keywords zu betreiben. Um das Verkaufspotenzial von Long- Tail-Suchen zu nutzen, sollten Sie daher eine Suchfunktion verwenden, die mit komplexen Suchanfragen automatisch umgehen kann.