Immer mehr B2B-Händler erkennen die Chancen der Digitalisierung und treiben ihr eCommerce-Wachstum voran. So gesehen, sind heute viele Großhändler und Hersteller dort, wo vor einigen Jahren noch die Einzelhändler und Handelsketten standen. Ein großer Unterschied ist jedoch: Wer einen B2B-Shop realisieren will, hat meist mit deutlich komplexeren Sortimenten, Produktdaten, Customer Journeys und Freigabeprozessen zu tun. Trotzdem erwarten Einkäufer, genauso einfach bestellen zu können wie im B2C. Wie lässt sich das ermöglichen? Und was zeichnet einen guten B2B-Shop aus? Einen Kommentar hinterlassen
Schlagwort: B2B-Shop
„Faszinierend einfach“: So lautet der Claim von MEVACO, Europas führendem Anbieter von Streckmetallen, Lochblechen und geschweißten Gittern. Als Branchen-Vorreiter legt das Mittelstands-Unternehmen große Innovationsfreude in Sachen Industrie 4.0 Technologien an den Tag. Immer mit dem Ziel, den Kunden aus Metallbau und Handwerk den Arbeitsalltag maximal zu erleichtern. Von der Zentrale in Göppingen aus werden alle sieben B2B Webshops gesteuert. Entsprechend wichtig ist dem eCommerce-Team ein hoher Grad an Automatisierung. Deshalb setzt MEVACO europaweit auf die Such- und Navigations-Technologie FACT-Finder – und löst dadurch zahlreiche B2B-Anforderungen aus dem Stand. 1 Kommentar
Mayflex.com ist ein führender Anbieter von IP-Lösungen und Sicherheitstechnik. Bis 2017 verkaufte der britische B2B-Riese ausschließlich persönlich – per Mail und Telefon. Ein Vertriebskonzept, das kaum skalierbar war. Deshalb entschied sich Mayflex dazu, sein Angebot digital abzubilden. Um Kunden vom Mehrwert des Online-Kanals zu überzeugen, musste ein intuitives Einkaufserlebnis geschaffen werden. Das und vieles mehr erreichte Mayflex durch die Integration von FACT-Finder.
Lesen Sie weiterBest Practice digitaler B2B-Vertrieb: Wie Mayflex analoge Kaufprozesse transformiert
Einen Kommentar hinterlassen Für viele Bauunternehmen bedeutete die Beschaffung von Maschinen-Ersatzteilen bisher vor allem eines: Aufwand. Denn um an passende Teile zu kommen, waren mehrere Telefonate und Website-Besuche nötig – dabei war von Preistransparenz keine Spur. Heute hingegen reicht eine einzige Suchanfrage im B2B-Shop klickparts.com, um die richtigen Ersatzteile – mit allen Preisen, Verfügbarkeiten und Herstellern – zu finden. Ein nie dagewesener Online-Service, den Klickparts mit der KI-basierten Suchtechnologie FACT-Finder umsetzt. Denn der eCommerce-Verantwortliche wurde bereits in vorigen Projekten von FACT-Finder überzeugt – durch eine Conversion-Steigerung von 200 Prozent. Einen Kommentar hinterlassen