Webinar am 10. November 2021, 10 Uhr

Am Mittwoch gehen unsere B2B Success-Weeks in die letzte Runde – und in diesem Webinar zeigt dir Markus Höfert seine Top B2B-Insights aus 100 Shopanalysen.

Auch als B2B-Händler muss man die Customer Journey genau auf seine Zielgruppe und deren Probleme ausrichten – nur so lassen sich effektive Kaufanreize schaffen. Doch wie genau identifiziere ich die Bedürfnisse meiner Zielgruppe? Und wie lässt sich dieses Wissen für die Online-Shop-Optimierung nutzen? Im Webinar zeigt dir Markus genau diese Lösungsansätze gepaart mit den Best Practices der Branche:

Lerne, wie du Kundenprobleme und -bedürfnisse zuverlässig identifizierst und dieses Wissen für die Shop-Optimierung nutzt:

  • Worauf kommt es bei der Zielgruppen-Ansprache im Shop an?
  • Value Preposition Canvas (VPC): Warum B2B-Händler ihn kennen sollten​​​​​​
  • Der VPC in der Customer Journey
  • Praxisbeispiele, Fazit und Ausblick

Webinar FACTs:

Termin: Donnerstag, 10. November 2021, 10:00 – 11:00 Uhr

Referent: Markus Höfert, eCommerce Consultant @FACT-Finder

 

Agenda:

  • Zielgruppendefinition B2B
  • Welche Zielgruppen gibt es im B2B-Bereich?
  • Vorstellung Value Proposition Canvas (VPC)
  • Zielgruppen im VPC
  • Das VPC in der Customer Journey
    • Startseite
    • Suche
    • Navigation
    • Suggest
    • Produktdetailseite
    • Warenkorb
    • Checkout
  • Fazit und Ausblick

Über Markus Höfert

Markus Höfert ist eCommerce Consultant bei FACT-Finder. Er blickt auf eine langjährige Erfahrung als Fachtrainer und Teamleiter im Customer-Care-Bereich zurück. In Schulungen und Workshops vermittelt er sein Wissen über FACT-Finder auf ebenso fundierte wie leicht verständliche Weise. Mit seiner Software- und Consulting-Expertise unterstützt er namhafte B2C-Händler wie Bruno Bader und Budni aber auch Größen im B2B-Geschäft wie Berner. Ein besonderes Augenmerk legt er dabei auf die vollumfängliche Analyse und Optimierung der Customer Journey im Onlineshop. Denn um im eCommerce zu bestehen, müssen sich Online-Händler an den Bedürfnissen und Erwartungen ihrer Kunden orientieren und diese übertreffen.

Das könnte dich auch interessieren

FactFinder wird in der Forrester Wave™ als eine der führenden Lösungen für Suche und Product Discovery eingestuft

Als einer von zehn Anbietern wurde FactFinder anhand von 26 detaillierten Kriterien bewertet und erhielt die höchstmögliche Punktzahl für das Kriterium Roadmap. Europas führende Product-Discovery-Lösung ist jetzt auch weltweit als eine der besten anerkannt. Nur wenige Auszeichnungen im eCommerce sind so prestigeträchtig wie die Aufnahme in einen Forrester-Wave™-Report. Dieser umfassende Leitfaden ermöglicht Einblicke in die […]

eCommerce-Umfrage: 55% der Online-Shopper suchen heute direkt beim Händler nach Produkten

Die Welt des eCommerce ist erneut im Umbruch. Denn es gibt eine merkliche Veränderung im Shopping-Verhalten europäischer Konsumenten – eine Veränderung, die man nicht ignorieren sollte.

FactFinder enthüllt GPT Synonyms – die Intelligenz von Large Language Models nur einen Klick entfernt

Mit GPT Synonyms halten OpenAIs Large Language Models (LLMs) Einzug in FactFinder Next Generation und sparen eCommerce Managern damit Zeit bei der Suchoptimierung – bis zu 70%.

Entschlüsselung des eCommerce: MACH, Headless und Composable 

FactFinder ist dank seines modularen und „headless“ konzipierten Ansatzes ein Herzstück des eCommerce. Aber was bedeutet das konkret? Hier ein Crashkurs in Sachen Terminologie.   

Atlas AI: Der neue Maßstab für eCommerce Product Discovery

KI – kein anderes Versprechen hat die Fantasie der Menschen mehr angeregt als die Aussicht auf die Erschaffung einer neuen künstlichen Form von Intelligenz. Und das zu Recht, denn Large Language Models (LLMs) und andere KI-Modelle haben immer größere Auswirkungen auf viele wichtige Felder wie etwa Wissenschaft, Bildung und natürlich auch den eCommerce. Kein Wunder […]

Wir stellen vor: FactFinder Pulse

Wir freuen uns, eine neue revolutionäre KI-gestützte Merchandising-Lösung ankündigen zu können, die es Online-Händlern ermöglicht, Mikrotrends in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.