Kontakt Support DEEN

Smartere Treffer mit Vector
Search

Konvertiere dialogartige Anfragen – dank Ergebnissen, die wirklich zur Suchabsicht passen.

Deine Vorteile

icon

Höhere Conversion


Hilf deinen Besuchern, schneller das richtige Produkt zu finden und zu kaufen

a purple and green logo

Reduzierte Absprungrate


Halte Besucher in Kauflaune mit relevanten Ergebnissen – jedes Mal aufs Neue

icon

Weniger manuelle Pflege


Spar dir den Aufwand, Nulltreffer-Anfragen und Synonym-Listen zu optimieren

Einblicke im Video

Entdecke, wie Vector Search die Product Discovery transformiert, angeleitet von Holly Murdoch unserer VP of Product. Du erfährst:

  • Wie sich das Suchverhalten seit Aufstieg der LLMs verändert

  • Wie Vector Search dialogartige Long-tail-Anfragen verarbeitet

  • Wie die Ergebnisse im Vergleich zur Keyword-Suche aussehen

Typische Use Cases

Use Case

Bediene dialogartige und bedarfsorientierte Suchanfragen

Vector Search interpretiert natürliche Sprache wie „Snacks für langen Flug“ oder „Werkzeug zum Kabelrinnen verlegen“ – auch wenn ein Kunde nicht genau weiß, welches Produkt er sucht.

Use Case

Unterstütze mehrsprachige oder mischsprachige Anfragen

Interpretiert Sucheingaben wie „rote handbag“ oder „Kinderjacke waterproof“ automatisch und reduziert so verpasste Treffer in internationalen Shops.

Use Case

Fange Long-tail-Eingaben und Nulltreffer-Suchen auf

Bleibt die Keyword-Suche ohne Ergebnis, springt Vector Search ein: Mit semantischem Verständnis erkennt sie die Absicht hinter nischenartigen, sehr spezifischen oder ungewöhnlichen Suchanfragen – und zeigt die relevanten Treffer.

Was unterscheidet uns?


Internationaler Fokus
Liefert verlässliche Ergebnisse in komplexen Sprachen wie Deutsch und Schwedisch – wo viele andere ihren Fokus ausschließlich auf Englisch legen.

Mehr Datenschutz & Performance
Vollständig offline und selbst gehostet. Kombiniert mit unserer führenden Keyword-Suche, die ihre Präzision genau dann einbringt, wenn sie gebraucht wird.

Speziell entwickelt für den eCommerce
In-House trainiert und verfeinert von unseren KI-Forschern – basierend auf realem Suchverhalten im eCommerce.

Was unsere Kunden sagen

19_case_studie_flashenpost_library.jpg


  • B2C
  • Lebensmittel
Flaschenpost ersetzt eigenentwickelte Suche durch FactFinder
„Mich beeindruckt immer wieder, wie schnell die FactFinder-API die Produktergebnisse ausspielt. Das sind wirklich nur wenige Millisekunden, und genau so wünscht man sich das.“ - Aron Spohr, CTO
20_case_studie_pbs_02_library_1.webp


  • B2B
  • Bürobedarf
FactFinder steigert Umsatz in 13 Online-Shops
„Die Absprungrate hat sich deutlich verbessert, besonders auf Suchergebnisseiten.“ - Anja Hochmeier, Head of eBusiness
23_case_studie_baumarkt_library.webp


  • B2C
  • DIY
Conversion-Rate steigt, Bounce-Rate sinkt
„Kunden finden jetzt auch dann das Richtige, wenn sie mehrere Suchbegriffe falsch eingeben. Seit Go-Live ist unsere suchgenerierte Conversion Rate um 20 Prozent gestiegen.“ - David Büschler, Online Marketing Manager

Weltweit vertrauen 2.000+ Online-Shops auf FactFinder

  • Logo von FactFinder, Anbieter für innovative Lösungen im Bereich Online-Shops und E-Commerce.
  • Logo von SPAR, einem Einzelhandelsunternehmen, auf der FactFinder-Website für Online-Shop-Lösungen.
  • Logo von Saint-Gobain, einem Unternehmen, das innovative Lösungen für Bau- und Industrieanwendungen anbietet.
  • Logo von Ulla Popken, einem Anbieter für Mode in Übergrößen, passend für Online-Shops.
  • Douglas Logo
  • Logo von OBI, einem Anbieter für Baumarktprodukte und Dienstleistungen.
  • Logo von Elkjop, einem Einzelhändler für Elektronik und Haushaltsgeräte.
  • logo
  • Logo von KAISER+KRAFT auf gelbem Hintergrund, symbolisiert Lösungen für Industriebedarf und Online-Shopping.
  • Logo von Office Depot, einem Anbieter von Bürobedarf und Dienstleistungen für Unternehmen und Privatkunden.

iconBereit, FactFinder
in Aktion zu sehen?

FactFinder interface showcasing online shop solutions with product listings and analytics, featuring a customer support representative.

Dann fülle das Formular aus und einer unserer eCommerce-Experten wird sich mit dir in Verbindung setzen für:

  • Produktübersicht, basierend auf deinen Anforderungen
  • Informationen zur Integration
  • Personalisiertes Pricing

Oder ruf uns einfach an unter:
+49 7231 12597 600

Contact information

Bitte geben sie Ihre Geschäfts-Email ein. Dieses Formular akzeptiert keine Email Adressen von

Checkboxes

Das könnte dir auch gefallen ...

a logo with a green light

Product Discovery


Hilf jedem Kunden, schneller das richtige Produkt zu finden – und verwandle mehr Suchanfragen in Umsatz.

a glowing green logo

Atlas AI


Echtzeit-Personalisierung und -Relevanz ab der ersten Session – mit einer KI, die genau auf deine Produktdaten trainiert wird.

graphical user interface

Fashion


So finden deine Kunden sofort ihren Style und alles Passende für ihre Garderobe.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Keyword-Suche und Vector Search?

Die Keyword-Suche sucht nach exakten Übereinstimmungen – sie funktioniert am besten, wenn Kunden genau wissen, was sie eingeben müssen, etwa einen Produktnamen oder eine Artikelnummer. Die Vector Search hingegen versteht natürliche, dialogartige Anfragen wie „günstiges Geschenk für Mama“ und gleicht die Kaufabsicht mit passenden Produkten ab – selbst wenn die Begriffe nicht übereinstimmen. Das hilft, Nulltreffer zu vermeiden, Frustration zu reduzieren und die Conversion zu steigern. Entdecke den vollständigen Vergleich du in unserem Blogbeitrag.

Wie funktioniert Vector Search?

Die Vector Search nutzt KI, um komplexe Daten wie Produkte, Texte und Bilder in Zahlen (Vektoren) zu übersetzen. Diese werden in einer Vektor-Datenbank gespeichert. So kann das System bei vagen oder komplexen Suchanfragen schnell ähnliche Inhalte anzeigen – basierend auf semantischer Ähnlichkeit statt bloßer Wortübereinstimmung. Mehr dazu erfährst du in unserem Deep-Dive-Blogbeitrag.

Wann wird die Vector Search aktiviert?

Die Keyword-Suche bleibt das beste Tool für die meisten Anfragen – besonders, wenn Kunden genaue Begriffe wie Produktnamen, Artikelnummern oder Markenfilter verwenden. Doch wenn Suchanfragen vage, umgangssprachlich oder unvollständig sind, wird die Vector Search aktiv: Sie erkennt die Suchabsicht und liefert relevante Ergebnisse, die bei reiner Keyword-Übereinstimmung übersehen würden. Mehr darüber, wie sich Vektor- und Keyword-Suche optimal ergänzen, liest du in unserem Release-Blogbeitrag.

Ist Vector Search auch für B2B eCommerce relevant?

Ja, Vector Search ist äußerst nützlich im B2B-eCommerce, denn Einkäufer beschreiben häufig ihren jeweiligen Anwendungsfall, ohne genaue Produktnamen oder Spezifikationen zu kennen. Die Technologie versteht funktionale, Use-Case-basierte Suchanfragen wie „Schlauch für Hochspannungskabel“ oder „chemikalienbeständige Handschuhe zum Reinigen von Tanks“ – und hilft Einkäufern dabei, selbstständig und zuverlässig das Richtige zu finden. Erfahre mehr darüber, wie genau wir B2B-Unternehmen unterstützen.