Visit page
Zum Inhalt springen

Kategorie: B2C eCommerce

B2C eCommerce

Stolpersteine auf dem Weg zum perfekten FACT-Finder Analytics

Willkommen zu dieser Ausgabe von Thought Leadership – unserem Blog-Format, in dem du das neueste eCommerce-Wissen direkt von unseren Experten erfährst. In diesem Beitrag erklärt dir Markus Höfert, eCommerce Consultant bei FACT-Finder, wie unser Tracking integriert sein muss, damit die Analyse-Tools von FACT-Finder optimal funktionieren.

Einen Kommentar hinterlassen

29% größere Warenkörbe in nur 7 Tagen – Success-Story Fitstore24

Dieser Anwenderbericht wurde mit dem Best Retail Cases Award 2021 prämiert:
3. Platz Jury-Voting (Kategorie Retail Technology)

Fitstore24 ist in Österreich „die“ Marke für Radsport, Krafttraining und Fitnessgeräte – und hat sich mit der Integration von FACT-Finder Next Generation nun selbst fit gemacht für den eCommerce der Zukunft. Passend zum sportlichen Image des Unternehmens gelang der Go-Live mit der weltweit führenden Suchtechnologie in rekordverdächtiger Zeit: 7 Arbeitstage. Der durchschnittliche Bestellwert hat sich damit um 29 Prozent verbessert, im Bereich Mobile-Shopping sogar um 55,6 Prozent.
Einen Kommentar hinterlassen

„Die Content-Suche in FACT-Finder ist für uns ein großer Mehrwert“ – Success Story Kastner & Öhler

Das österreichische Modehaus Kastner & Öhler blickt auf eine fast 150 Jahre lange Erfolgsgeschichte zurück – und schon seit den Anfängen ist das Unternehmen seiner Zeit voraus: So gehört Kastner & Öhler zu den Mitbegründern des Versandhandels in Europa, führte bereits um 1900 Sozialleistungen für Mitarbeiter ein und investiert seit jeher in ein Einkaufserlebnis, das Kunden fasziniert und inspiriert. Letzteres realisiert das Traditionshaus sowohl durch ein beeindruckendes Filialnetz als auch durch die beiden Online-Shops kastner-oehler.at und gigasport.at, die monatlich etwa eine Million Besucher anziehen.
Einen Kommentar hinterlassen

E-Food und Künstliche Intelligenz: 7 Tipps für bis zu 30% mehr Umsatz im Lebensmittel-Shop

Mode, Bücher, ja sogar Möbel online zu kaufen ist heute Standard. Bei Lebensmitteln hingegen waren Kunden bislang verhaltener. Doch aufgrund der Corona-Pandemie hat auch der Online-Anteil des Lebensmittel-Handels deutlich zugelegt: Laut bevh wuchs der E-Food-Umsatz in 2020 um ganze 67 Prozent. Das zeigt: Auch wenn Supermärkte während den Lockdowns nie geschlossen hatten, wichen viele Kunden auf die kontaktlose Online-Bestellung aus. Und wer damit gute Erfahrungen gemacht hat, wird auch in Zukunft auf diesen Bestellweg setzen. Doch in Sachen Einkaufskomfort müssen Lebensmittel-Shops besondere Anforderungen erfüllen. Im Folgenden daher ein paar Anregungen, wie du das Shopping-Erlebnis gewinnbringend verbessern kannst.
Einen Kommentar hinterlassen